Whisk(e)ylexikon

D

Dark Grain:
Feste, hefehaltige Rückstände im Destillationsprozess. Sie werden in den USA auch Stillage genannt. In Schottland heißen sie Burnt Ale oder Pot Ale.
Diese Rückstände werden zu proteinhaltigem Viehfutter verarbeitet.

Destillation:
Wichtiger Teil des Herstellungsprozesses. Die Destillation erhöht den Akoholgehalt.
Wasser und Alkohol haben verschiedene Siedegrade. Durch das Verdampfen von Alkohol in der Brennblase wird dieser vom Wasser getrennt.
Mehrmaliges Destillieren erhöht den Alkoholgehalt. Das dreifache Destillieren wird vor allem in Irland angewendet. Dadurch schmeckt der Whiskey etwas reiner und leichter.

Diageo:
Für den Namen wählte man das lateinische Wort für Tag (dia) und das griechische Wort für Welt (geo). In der Tat ist das Unternehmen weltweit tätig und versorgt tagtäglich Genießer mit Spirituosen aller nur erdenklichen Geschmacksrichtungen, Zutaten und Preisklassen.Das Unternehmen vermarktet neben Dimple, J&B und Johnnie Walker auch Single-Malt-Whiskys wie Lagavulin, Glenkinchie und Talisker. Seit 1987 werden Produkte von sechs ausgewählten Destillerien unter der Bezeichnung Classic Malts vertrieben.Der britische Riese ist seit Jahren Branchenprimus. Mit Marken wie Smirnoff, Johnny Walker, J&B, Buchanan’s, Baileys, White-Horse und Guinness hält er die Topposition.

Distillery Cat:
In den meisten Brennereien sind Kazten „beschäftigt“ um Mäuse zu jagen. Ihre offizielle Berufsbezeichnung ist „Mouser“. 🙂
Die bekannteste Distillery Cat ist Towser, der Mouser von Glenturret. Diese Katze brachte es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde. Sie soll in ihrem langen Leben (24 Jahre) die stolze Zahl von 28899 gefangenen Mäusen aufweisen.

Dochan Doras:
Ein schottischer Brauch, bei dem dem Gast noch ein letzter Schluck Whisky angeboten wird, bevor er sich auf den Heimweg macht. (Trunk an der Tür)
Die Engländer sagen dazu „One for the road.“

Double Wood:
Bezeichnung für die Verwendung von zwei verschiedenen Fassarten bei der Lagerung / Reifung von Whisky.

Draff:
Feste Bestandteile, die nach dem Maischen zurück bleiben.

Dram:
Ein Dram ist eigentlich eine Einheit der Masse, ein so genanntes Handelsgewicht.
Es wird aber umgangssprachlich auch im Sinne von Schluck (ein kleines Getränk) verwendet, besonders im Zusammenhang mit schottischem Whisky. Dabei ist anzumerken, dass dieses „Dram“ stark in der Menge variieren kann. Also von einem „Schluck“ bis hin zu einem Wasserglas.
Wir würden ein Dram bei etwa 2 cl ansetzen.

Dreifachdestillation:
Bei dieser besonderen Form der Destillation kommt noch eine dritte Brennblase (Intermediate Still) zum Einsatz. Die Dreifachdestillation wird vor allem in Irland angewendet.
Dadurch ist der Whiskey etwas reiner und leichter, allerdings auch weniger ausdrucksstark.

 

Brauseminare
Biertastings
Bierpairing
Wissenswertes ums Bier
Schulungen und Informationen

BIERAKADEMIE IN DEN SOZIALEN MEDIEN